Volumenstrom und Massenstrom
Der Volumenstrom \( \dot{V} \) (auch Durchflussmenge genannt) beschreibt das Volumen eines Fluid, welches pro Zeiteinheit durch eine Strömungsleitung fließt. Typische Einheiten sind \(\frac{m^3}{s}\), \(\frac{m^3}{h}\) oder \(\frac{L}{min}\). Der Massenstrom \( \dot{M} \) (auch Massendurchsatz genannt) bezeichnet die Masse eines Fluid, welche pro Zeiteinheit durch eine Strömungsleitung fließt. Typische Einheiten sind \(\frac{kg}{m^3}\) oder \(\frac{g}{cm^3}\). Volumenstrom und Massenstrom lassen sich untereinander recht einfach umrechnen, wenn die Dichte \(\rho\) des Fluid bekannt ist. Dies gilt für Flüssigkeiten und Gase.
Speziell im Fall der Gase gibt es auch die Möglichkeit der Umrechnung über den Druck \( p \), die Temperatur \( T \) und die spezifische Gaskonstante \( R_s \). Hierbei bedient man sich des Modells der idealen Gasgleichung, welches für Luft unter nicht allzu extremen Bedingungen anwendbar ist.
\[ \dot{M} = \dot{V} \cdot \rho = \dot{V} \cdot \frac{p}{R_s \cdot T} \]